Der Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKi
5. August 2020LOS_DAMA! – 3 Jahre stadtregionale Landschaften im Alpenraum stärken
12. Oktober 2020Auszeichnung für das Pflegemanagement des Emscher Landschaftspark unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR): Beim Bundespreis Stadtgrün hat das nachhaltige Projekt eine Nominierung in der Kategorie „Gepflegt“ errungen.
Der Bundespreis Stadtgrün 2020, ausgelobt vom Bundesinnenministerium, prämiert in den Kategorien „Gebaut“, „Gepflegt“, „Genutzt“ und „Gemanagt“ herausragende Vorhaben für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze aus. Insgesamt wurden dieses Jahr 237 Projekte eingereicht.
Das langjährige und nachhaltige Pflegemanagement des regionalen Emscher Landschaftspark mit Orten wie dem Tetraeder in Bottrop, dem Nordsternpark in Gelsenkirchen oder dem Landschaftspark Hoheward in Herten/Recklinghausen hat mit der Nominierung für den Bundespreis Stadtgrün 2020 bundesweite Anerkennung gefunden. Umgesetzt wird es seit rund 20 Jahren durch den Regionalverband Ruhr (RVR) und seine kommunalen Partner. Insgesamt werden 15 Standorte des Emscher Landschaftspark auf Basis detaillierter Pläne gepflegt. Das Land NRW unterstützt dieses Pflegemanagement aktuell mit einem jährlichen Beitrag von 50 Prozent der Pflegekosten über einen Zeitraum von zehn Jahren (2017 – 2026).
„Der Emscher Landschaftspark ist ein bedeutender Teil der Grünen Infrastruktur im Ruhrgebiet“, bekräftigt Nina Frense, Bereichsleiterin Umwelt beim RVR. „Die fachliche Würdigung beim Bundespreis Stadtgrün bestärkt uns darin, mit der ‚Offensive Grüne Infrastruktur 2030‘, die wir im Kontext der Ruhr-Konferenz ebenfalls mit Unterstützung des Landes NRW gegenwärtig umsetzen, an dem grünen Umbau der Region weiterzuarbeiten.“
Informationen zum Emscher Landschaftspark: www.emscherlandschaftspark.rvr.ruhr
Weitere Informationen zum Bundespreis Stadtgrün stehen unter bundespreis-stadtgruen.de
RVR, Team Umweltentwicklung und Monitoring, Referat Klima und Umweltschutz, Frank Bothmann 0201/2069-680, E-Mail: bothmann@rvr.ruhr