• 06145 9363620
  • info@korg-deutschland.de
    Der Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKiDer Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKiDer Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKiDer Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKi
    • Agenda
    • Steckbriefe
    • Aus den Regionen
    ✕
    Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel
    4. August 2020
    Pflegemanagement des Emscher Landschaftspark für den Bundespreis Stadtgrün 2020 nominiert
    10. August 2020

    Der Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKi

    © 2020 Jörg Dettmar

    Im Projekt NaTourHuKi entsteht ein nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalpark RheinMain.

    Ziel ist es mit einer Tourismusstrategie ein effizientes ressourcenschonendes Landmangement auf regionaler Ebene zu finden, das einen Interessensausgleich und eine Reduzierung der Landnutzungskonkurrenz beinhaltet.

    Das Vorhaben will hierzu belastbare Prognosen, nutzbare Potentiale und mögliche Perspektiven entwickeln. Der Bedarf an regionalen und landschaftsbezogenen Erholungsmöglichkeiten wird sich in den nächsten Jahrzehnten durch die wachsende Bevölkerung im Ballungsraum, insbesondere auch in Hanau erheblich steigern. Regionaler Tourismus ist bundesweit stark im Aufschwung und bietet auch für den Untersuchungsraum ökologische und ökonomische Chancen.

    Durch das landschaftlich reizvolle Kinzigtal laufen wichtige Verkehrsinfrastrukturen, die u.a. Hanau am Ballungsraumrand mit dem ländlichen Raum bis in den Spessart verbinden. Schon heute gibt es allerdings hier erhebliche Konflikte im Spannungsfeld von Natur- und Landschaftsschutz, der zunehmenden Verkehrsentwicklung (Pendler, Logistik, Ausbau z.B. der ICE Strecke Hanau-Fulda), neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe, der Sicherung der Land- und Forstwirtschaft und der Erholungsnutzung.

    Es bedarf eines regionalen Lösungsansatzes wobei der Tourismus, mit Fokus auf landschaftsbezogene Naherholung und regionale Erholung, als ein Anknüpfungspunkt dienen kann und für einen Interessenausgleich wichtiger Akteure im Raum besonders geeignet scheint. Dabei bietet insbesondere der Regionalpark RheinMain, als etabliertes kommunales Gemeinschaftsprojekt in der Rhein-Main-Region, eine wichtige Grundlage für darauf aufbauende Konzepte und Strategien.

    >> natourhuki.de:

    Ansprechpartner im Regionalpark RheinMain für das Projekt NaTourHuKi ist
    Dipl. Geograph Christoph Siegl
    Tel: 06145 / 936 36 24
    christoph.siegl@regionalpark-rheinmain.de

    Aktuelles:

    • Region vergibt über zwei Millionen Euro für Maßnahmen zur Aufwertung der Landschaft 2. Februar 2022
    • Übergabe Masterplan Grün Berlin-Brandenburg 3. Januar 2022
    • Der Gute Geist vom Dachauer Moos 22. November 2021
    • Landschaft als Gemeinschaftsaufgabe – Interkommunale Landschaftsprojekte 18. Oktober 2021
    • Regionalparkroute neu belebt – Radring Rund um Berlin 14. Juni 2021
    • Literaturtipps zu Kulturlandschaft & Landschaftskommunikation 12. Mai 2021
    • Neuer Urban Hiking Guide 11. Mai 2021
    • MORO „Regionale Landschaftsgestaltung“ 13. November 2020
    • LOS_DAMA! – 3 Jahre stadtregionale Landschaften im Alpenraum stärken 12. Oktober 2020
    • Pflegemanagement des Emscher Landschaftspark für den Bundespreis Stadtgrün 2020 nominiert 10. August 2020

    Links

    Login
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Intern

    Archiv:

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • August 2020
    • Juni 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • April 2017

    Aktuelles

    • 0
      Region vergibt über zwei Millionen Euro für Maßnahmen zur Aufwertung der Landschaft
      2. Februar 2022
    • 0
      Übergabe Masterplan Grün Berlin-Brandenburg
      3. Januar 2022
    © 2019 Korg - Deutschland.