Regionalpark Wedeler Au
Vom Modellprojekt zur Vereinsgründung
Das Vorhaben zur Einrichtung des Regionalparks Wedeler Au/Rissen-Sülldorfer Feldmark wurde im Jahr 2003 von der Metropolregion Hamburg als Modellprojekt ausgezeichnet. Diese Fördermittel ermöglichten die Erarbeitung eines umfassenden Rahmenkonzepts, begleitet von regelmäßigen Regionalkonferenzen mit den VertreterInnen der beteiligten Kommunen. Mit der Gründung des gemeinnützigen Trägervereins Regionalpark Wedeler Au e. V. im November 2009 und der Einrichtung der Geschäftsstelle im Wedeler Rathaus inklusive einer hauptamtlichen Geschäftsführerin im März 2010 wurde die operative Arbeit aufgenommen.
Ausweitung der Fläche
Es entwickelte sich der Wunsch, den ursprünglichen Planungsraum zu optimieren und damit die Fläche des Regionalparks auszuweiten. Einige Kommunen wollten ihre Flächenanteile innerhalb des Regionalparks vergrößern und drei weitere Kommunen kamen neu hinzu. Somit vergrößerte sich die Fläche des Regionalparks im Jahr 2016 von 5.100 auf 12.000 Hektar. Mit der erweiterten Gebietskulisse und neuen Mitgliedsgemeinden wurde auch die interkommunale Kooperation und Vernetzung innerhalb der Metropolregion Hamburgs weiter ausgebaut.
Landwirtschaftliche Vielfalt
Der Regionalpark Wedeler Au umfasst mit seinen 12.000 Hektar eine Landschaftsachse, die sich im Westen Hamburgs von der Elbe über die Marsch bis in die Geest erstreckt. Teile der Elbmarschen, Binnendünen und Moore werden in sieben Naturschutz und FFH-Gebieten gesichert und erhalten. Sie sind eingebettet in eine kleinteilige Kulturlandschaft aus Wiesen und Weiden, Forsten und Baumschulen. Die Region ist durch ihre landschaftliche Vielfalt und gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr seit vielen Jahren ein beliebtes Naherholungsgebiet.Regionalpark Wedeler Au
- Größe 120 km²
- Mitglieder: 8 Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein (Städte Pinneberg, Schenefeld und Wedel, die Gemeinden Appen, Halstenbek, Heist, Hetlingen und Holm) sowie der Bezirk Hamburg-Altona. Als übergeordnete Körperschaften öffentlichen Rechts sind die Freie und Hansestadt Hamburg mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Kreis Pinneberg beteiligt.
- Gründung: 2009 mit 51 km²
- Erweiterung: 2016 auf 120 km²
- Regionalpark Wedeler Au e.V. Andrea Keller Rathausplatz 3-5 22880 Wedel Telefon: 04103 70 73 91 E-Mail: keller@regionalpark-wedeler-au.de
Bilder und Eindrücke
![Regionalpark-Radrouten](https://www.korg-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/07/Abb.7_Radexkursion_Düpenau.jpg)
Regionalpark-Radrouten
![Regionalpark-Wedeler-Au-Abb.4_Elbhöhenwanderweg_Wedel](https://www.korg-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/07/Regionalpark-Wedeler-Au-Abb.4_Elbhöhenwanderweg_Wedel.jpg)
Den Blick auf die Elbe vom Elbhöhenwanderweg aus genießen
Ziele des Regionalparks:
- Natur und Landschaft erhalten und entwickeln
- Angebote für Naherholung, Umweltbildung und Natur Erleben verbessern
- Zusammenarbeit zwischen den Ländern und Kommunen stärken
- Forum für den Dialog mit Bürgern und Vereinen bieten
- Wohn- und Lebensqualität erhöhen
- Beiträge zur nachhaltigen, regionalwirtschaftlichen Entwicklung leisten
- Regionale Identität stärken
Bei den regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen werden Projekte diskutiert und abgestimmt. Es ist eine einstimmige Beschlussfassung notwendig und jede Kommune hat dabei unabhängig von ihrer Größe eine Stimme. In den ersten acht Jahren wurden zahlreiche große und kleine Projekte umgesetzt, für die in der Regel Fördergelder und Spenden eingeworben wurden. Antragssteller waren entweder der Verein oder eine der Mitgliedskommunen.
Die Fördermittel stammten unter anderem aus den Förderfonds der Metropolregion Hamburg, aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft Schleswig-Holstein (EFRE-Mittel), aus Sondermitteln des Hamburger Senats, vom Verein Naherholung im Hamburger Umland, der Stiftung Lebensraum Elbe oder von Bingo! Die Umweltlotterie.
Die Umsetzung der Projekte erfolgteimmer in enger Kooperation mit den zuständigen Kommunen, die häufig auch die Bauleitung innehatten sowie Naturschutzverbänden, Bürgervereinen, Schulen und anderen Institutionen.
Auswahl durchgeführter und begleiteter Projekte:
- Beschilderung von drei Regionalpark-Rundrouten mit Wegweisern sowie Herausgabe einer Regionalpark-Radroutenkarte, mittlerweile in der 5. Auflage
- Herausgabe eines quartalsweise erscheinenden Veranstaltungskalenders
- Aufstellung von Regionalpark Übersichtstafeln mit einer Karte sowie allgemeinen Informationen und speziellen Tipps
- Infotafeln für Naturschutz- und FFH-Gebiete
- Erarbeitung eines Wander- und Laufwegekonzepts und Kilometrierung einer länderübergreifenden Laufroute in Kooperation mit dem Lauftreff Wedel
- Ausbau bzw. Reaktivierung von Wanderwegen am Elbufer, Grünanlagen und Schutzgebieten
- Anlage und spätere Erweiterung der Grünanlage Elbpark Falkensteiner Ufer sowie Erstellung von Infotafeln
- Renaturierung eines Abschnitts der Wedeler Au mit Einrichtung einer Wassererlebniszone mit Möglichkeiten zum barrierefreien Naturerleben
- Renaturierung des Sülldorfer Schulteichs und Bau eines Aussichtspodests mit Infotafel
- Entwicklung von GPS-gesteuerten Routen für die App EntdeckerRouten in der Metropolregion Hamburg
- Anlage des Baumparks Pinneberg mit den Bäumen des Jahres sowie Wildblumenwiesen
- Organisation von Regionalparkfesten
- Regionalpark-Infostände auf Festen, Aktionstagen, Messen etc.
- Führungen und Radtouren zu Themen wie z. B. Natur, Kulturgeschichte, Achtsamkeit
Leiprojekt Biotopverbund
Im Umland Hamburgs stehen die Freiräume unter besonders starkem Druck und die Flächenkonkurrenz ist hoch. Die Schaffung beziehungsweise der Erhalt des Biotopverbunds ist daher besonders wichtig. Im Rahmen des Leitprojekts Biotopverbund in der Metropolregion Hamburg übernahm der Regionalpark Wedeler Au neben dem Projektmanagement des Dachprojekts auch eines der vier Teilprojekte.
Im Zuge des Dachprojekts wurde neben der Entwicklung einer informellen Biotopverbundkarte der Metropolregion Hamburg und einer Broschüre der Austausch zwischen den Akteuren der einzelnen Teilprojekte gefördert. Ziel des Teilprojekts Biotope verbinden und erleben im Regionalpark Wedeler Au war die Erarbeitung eines Biotopverbundkonzepts für die Gebietskulisse des Regionalparks. Hierfür wurden im Rahmen einer Konzeptstudie Grüner Masterplan sowie in Werkstattgesprächen mit Teilnehmern aus Kommunen, Fachbehörden und Vereinen geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Biotopverbunds und des Naturerlebens herausgearbeitet und bewertet. In einem zweiten Schritt wurden konkrete Maßnahmen zum Biotopverbund umgesetzt.
Jubiläumsprogramm
Im Jahr 2019 feierte der Regionalpark Wedeler Au sein zehnjähriges Jubiläum. Um die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit zu zeigen, wurde gemeinsam mit dem Regionalpark Rosengarten ein Festprogramm entwickelt, bei dem innerhalb des Regionalparks Wedeler Au jede Mitgliedsgemeinde eine Aktion beisteuerte. Somit ist eine vielfältige Veranstaltungsreihe entstanden.
Landschaftswandel gemeinsam lenken
Die wachsende Siedlungsentwicklung sowie die daraus resultierenden Flächenkonkurrenzen erfordern im engeren Verflechtungsraum zwischen Hamburg und seinem Umland zunehmenden Abstimmungsbedarf.
Mit dem Regionalpark Wedeler Au gibt es eine Kooperationsform, der es auf freiwilliger Basis gelingt, die sehr unterschiedlichen Interessen kleinerer Gemeinden mit denen der Kernstadt partnerschaftlich abzustimmen. Durch die Geschäftsstelle des Regionalparks Wedeler Au können Projekte beziehungsweise Finanzmittel generiert und gemanagt werden. Mit der Vielzahl von gemeinsamen Projekten, durch Medien und durch immer wieder aktuelle und attraktive Veranstaltungen wächst das Bewusstsein für die gemeinsame Region kontinuierlich.
Die Vernetzung, der Schutz von vielfältigen Lebensräumen und ein attraktives Naherholungsangebot sind wichtige Beiträge, um die Zukunft der Metropolregion Hamburg nachhaltig zu gestalten. Der Regionalpark Wedeler Au sieht sich als erfolgreiches Modell für die weitere Entwicklung von Regionalparks in der Metropolregion.
Übersichtskarte
![Abb.3_Karte Regionalpark Wedeler Au](https://www.korg-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/07/Abb.3_Karte-Regionalpark-Wedeler-Au.jpg)