Regionalpark QuellenReich
Der Reiz von Karst und Quellen
Im September 2016 wurde der Startschuss für das Projekt Regionalpark QuellenReich gegeben. Das Projekt ist ein Ergebnis zahlreicher Workshops mit Akteuren der Region aus den Jahren zuvor. Erklärtes Ziel ist die Entwicklung des Regionalparks zur nachhaltigen Stärkung der Region und eine gesteigerte Wahrnehmung als Erholungs- und Freizeitraum. Neben dem Ziel, ein touristisches Image zu entwickeln, soll vor allem die Lebensqualität für die Menschen erhöht werden.
Bayerischer Jura
Der Regionalpark erstreckt sich über die Städte Neumarkt i.d.OPf. und Velburg, die Gemeinde Pilsach und den Markt Lauterhofen. Diese befinden sich im ländlich geprägten Landkreis Neumarkt i.d.OPf. in Bayern. Der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. ist der südlichste Ausläufer der Europäischen Metropolregion Nürnberg sowie das nördliche Einzugsgebiet der UNESCO- Welterbe-Stadt Regensburg. Der Regionalpark ist mit dem Auto über die Autobahnen A3 und A6 oder über den Regional- und S-Bahnhof Neumarkt zu erreichen und liegt in der Tourismusdestination Bayerischer Jura. Umliegende Tourismusdestinationen sind das Altmühltal oder der Oberpfälzer Wald.
Nachhaltiger Tourismus
Die Umsetzung der Maßnahmen des Regionalparks wird federführend von der Geschäftsstelle des Regionalparks übernommen. In Abstimmung mit der Lenkungsgruppe aus Vertretern der Bereiche Kreisentwicklung, Landschaftspflege, Gastronomie, Kultur, Tourismus und Kommunalverwaltung wird das Projekt gesteuert. Unter dem Dach des nachhaltigen Tourismus gibt es Projekte zu folgenden Schwerpunkten:
- Naturerlebnis und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Wallfahrt, Entschleunigung und Spiritualität
- Fachtourismus Energiezukunft
- Kultureller Erlebnisraum
- Golfdorado
Die fünf Schwerpunktthemen ergeben sich aus der „Eigenart“ der Region. Vor dem Übergang des Projekts in die dreijährige LEADER-Förderung wurden mit zahlreichen Multiplikatoren die Stärken und Schwächen der Region analysiert.
Fünf Themensäulen gestalten QuellenReich
Der Regionalpark ist landschaftlich gekennzeichnet durch den Gegensatz von trockener Karstlandschaft und Quellen. Auf Magerrasen-Wiesen weiden Schafe zwischen Wacholderhecken der Kuppenalb. Die Kuppen sind ehemalige Schwammriffe des Jurameers, die vor 150 Millionen Jahren entstanden sind. Die Quellen bezeichnen im Namen die Wasserquellen der Region sowie im übertragenen Sinne die Quellen der Kraft und Inspiration. Denn Spiritualität ist eines der Schwerpunktthemen. Im Gebiet befinden sich besonders viele Wallfahrtskirchen. Mit einem sich gründenden Netzwerk zum Thema Spiritualität sollen Angebote zu Kontemplation, Genuss und Erlebnis geschaffen werden.
Ein weiterer Bestandteil im Regionalpark QuellenReich sind die vier Golfplätze. Im Zuge der Entwicklung des Regionalparks haben sich die Betreiber der Golfplätze zum Golfdorado zusammengetan und stellen nun Angebotspakete zur Verfügung. An den Wanderwegen sind viele Naturerlebnisstationen und ein Landschaftskino zu finden, die Wissenswertes für Naturfreunde bieten. Wer an kulturellen oder kulinarischen Themen interessiert ist, kommt hier ebenfalls auf seine Kosten: Museen, Wallfahrtskirchen, Kleinkunstbühnen und historische Orte laden auf den Wanderrouten zum Besuch ein. In den Fokus werden darüber hinaus die historischen Hausnamen in den Ortschaften genommen. Zur Rast geht es in eines der Wirtshäuser im Regionalpark, denn Bier und Genusskultur ist ein weiteres Thema zur regionalen, touristischen Entwicklung.
Regionalpark QuellenReich
- Fläche 385,32 km²
- Mitglieder: Markt Lauterhofen, Stadt Neumarkt i.d.OPf., Gemeinde Pilsach, Stadt Velburg
- Einwohner: 51.675
- Gründung: 2016
- Die Initiierung und das Projektmanagement des Regionalparks QuellenReich werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
- Regionalpark QuellenReich Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Landratsamt Neumarkt Nürnberger Straße 1 92318 Neumarkt i.d.OPf. Telefon: 09181 47 03 11 E-Mail: regionalpark-quellenreich@landkreis-neumarkt.de
Bilder und Eindrücke
Stärkung der Identität
Ziele sind die Steigerung der Lebensqualität und Festigung der regionalen Identität. Die vielfältigen Angebote für Freizeit, Gastronomie, Naturkulisse und andere Themenbereiche sollen so hervorgehoben und in Wert gesetzt werden, dass sie regelmäßig von der Bevölkerung und den Gästen der Region genutzt werden können. Damit stellt der Regionalpark eine Bereicherung nicht nur für TouristInnen, sondern auch für Einheimische dar. Zur Stärkung der Region als Erholungsraum insbesondere für die naheliegenden Städte Nürnberg und Regensburg sowie die hiesige Bevölkerung werden folgende Ziele verfolgt:
- Verbesserung der Attraktivität der Region für Tourismus und Naherholung
- Erhöhung der Bekanntheit und Entwicklung des touristischen Images
- Erhöhung und Sicherung der Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer und Auslastungskapazität
- Verbesserung der Lebensqualität
- Stärkung der Region im Themenfeld Bildung und Fachkräftesicherung
Gründung einer Arbeitsgemeinschaft
Der Regionalpark QuellenReich wird in der Initiierungsphase (2016 – 2019) als Projekt von der REGINA GmbH getragen. Mit dem Projektmanagement waren BTE Tourismus- und Regionalberatung und WGF Landschaft beauftragt. Die beteiligten Gemeinden haben die Fortführung des Regionalparks beschlossen. Als Träger wurde eine Arbeitsgemeinschaft nach Art. 4 KommZG gegründet. Das Projektmanagement übernimmt zukünftig der Landschaftspflegeverband Landkreis Neumarkt. Eine Lenkungsgruppe, besetzt aus Sozialpartnern und den BürgermeisterInnen, ist Beschlussgremium des Regionalparks und steuert auch zukünftig das Vorgehen.
Von Klima über Kulinarik hin zu Oasen
Nach der Gründung des Regionalparks QuellenReich und Initiierung der Geschäftsstelle wurden erste Projekte realisiert. Die Regionalpark-Radroute wurde im Juni 2019 eröffnet. Sie führt in idyllischer Landschaft einmal quer durch den Regionalpark. Hierbei laden „Regionalparkoasen“ zur Rast und Erholung ein. Mit großen Qs als Symbole für die Eingangstore und Qualität des Regionalparks sollen die Gäste begrüßt werden.
Der Klimalehrpfad unter dem Motto Energiezukunft – Klimaroute im Regionalpark Quellenreich soll das Thema regenerative Energie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unmittelbar erlebbar machen. Das Projekt wird unter der Regie des Hauses am Habsberg, des Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrums des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. in Kooperation mit Schulen im Landkreis konzipiert.
Aus kultureller Perspektive werden im Regionalpark die bayerischen, historischen Hausnamen in den Ortschaften unter die Lupe genommen und auf Emaille-Schildern präsentiert. Als Ergebnis einer eigens durchgeführten Studie GenussKultur des Instituts der Hochschule für angewandtes Management Erding wurde bestätigt, dass die Region als Zieldestination für Tagesausflügler eine hohe Bedeutung haben wird. Die Projekte sollen mithilfe einer weiteren LEADER-Förderung umgesetzt werden.
Im Hinblick auf die auslaufende Förderung des Projektmanagements stellen die Fortführung der Projekte und die Umsetzungsbegleitung eine Herausforderung dar. Rückhalt erfährt der Regionalpark durch die BürgermeisterInnen der beteiligten Gemeinden sowie den Landkreis. Die Verwaltung sowie andere Gremien und Akteure wurden durch Workshops von Anfang an eingebunden. Regelmäßige Presseartikel und Thementische informieren die Bürger über den aktuellen Projektstand.
Best Practice auf vielen Ebenen
Der Regionalpark mit seinen vier Kommunen hat als Start für ein solches Vorhaben die ideale Größe, da sein Gebiet überschaubar und unter ausgewählten Schwerpunktthemen koordinierbar ist. Eine Ausweitung auf weitere Gemeinden ist nach dem Förderzeitraum denkbar. Durch die Bewilligung einer LEADER-Förderung war die finanzielle Grundlage für die ersten Schritte der Umsetzung geschaffen. Aufgrund von Förderrichtlinien sind jedoch die Projektideen stetig zu überdenken oder an Vorgaben anzupassen.
Best Practices zeigt der Regionalpark in der Vernetzung der Akteure und Auswahl der Multiplikatoren. Durch den Rückhalt und die Motivation der Initiatoren bei der Projektumsetzung hat sich der Regionalpark ein gutes Ansehen erarbeitet, sodass Ideen durch den Einsatz von Förderungen realisiert werden können.
Eine besondere Rolle spielte dabei die Projektmanagerin vor Ort, die aus der Region stammt und diese sehr gut kennt. Es hat sich gezeigt, dass es notwendig ist, die politischen Akteure als starke Partner und Interessenvertreter zu gewinnen. Dieser Rückhalt war auch deshalb erfolgversprechend, da die BürgermeisterInnen von Anfang an beteiligt waren und über „ihr Projekt“ mitbestimmt haben.
Freiraumstrategie kommunizieren
Der Regionalpark QuellenReich ist im Netzwerk der Konferenz deutscher Regionalparks und Grüner Ringe (KORG) aktiv. Das Netzwerk ist eine Plattform, um stadtregionale Freiraumstrategien zur Weiterentwicklung der Kulturlandschaft und stadtnahen Freiräume zu kommunizieren und zu diskutieren. Im Gegensatz zu anderen ist der Regionalpark Quellen- Reich in einer dünn besiedelten, ländlichen Region (99 EW/km²) mit einer Größe von vier Kommunen angesiedelt.
Ländliche Räume sind in hohem Maße von Transformationsprozessen betroffen: Abwanderung der Jugend, demografischer Wandel, Abbau der Daseinsvorsorge. An dieser Stelle setzt die Regionalentwicklung mit dem Instrument Regionalpark als informelles Planungsinstrument an und versucht die Region zukunftsfähig zu entwickeln, sodass die Lebensqualität gewahrt wird und Transformationsprozessen entgegengesteuert werden kann. KORG kann dabei unterstützen, die vorhandenen Regionalparks zu vernetzen und auf Bundesebene bekannt zu machen. Der Austausch über Herausforderungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren ist dabei sehr fruchtbar.
Erfolgsfaktoren erlebbar machen
Mit dem Regionalpark QuellenReich wollen die beteiligten Gemeinden die Entwicklung ihrer Region vorantreiben und im Verbund stärken. Die Beteiligung der BürgerInnen, das Gewinnen von Interessensvertretern und die Beachtung der regionalen Eigenart sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren, um die Quellen dieser Region aufzudecken und erlebbar zu machen.
Mit der Einbindung in das bundesweite Netzwerk KORG ist ein Schritt dahin getan, auf die Problematiken und erfolgreichen Freiraumentwicklungsstrategien von Regionalparks aufmerksam zu machen.