Aus den Regionen

Aus den Regionen

5. August 2020

Der Regionalpark ist Verbundpartner in einem Forschungsprojekt des BMBF: NaTourHuKi

Im Projekt NaTourHuKi entsteht ein nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalpark RheinMain. Ziel ist es mit einer Tourismusstrategie ein effizientes ressourcenschonendes Landmangement auf regionaler Ebene zu finden, das einen Interessensausgleich und eine Reduzierung der Landnutzungskonkurrenz beinhaltet. Das Vorhaben will hierzu belastbare Prognosen, nutzbare Potentiale und mögliche Perspektiven entwickeln. Der Bedarf an regionalen und landschaftsbezogenen Erholungsmöglichkeiten wird sich in den nächsten Jahrzehnten durch die wachsende Bevölkerung im Ballungsraum, insbesondere auch in Hanau erheblich steigern. Regionaler Tourismus ist bundesweit stark im Aufschwung und bietet auch für den Untersuchungsraum ökologische und ökonomische Chancen. Durch das […]
4. Juni 2020

Workshop Urbane Landwirtschaft

Nach der Veröffentlichung einer ersten gemeinsamen Broschüre, in der sich die einzelnen Akteure mit ihrer Arbeit und ihren Aufgaben vorstellen, beschäftigt sich die Konferenz nun mit der Thematik der urbanen Landwirtschaft. Für stadtregionale Freiraumsysteme kommt der Landwirtschaft große Bedeutung zu. Der weite Blick über offene Felder, ein Spaziergang durch blühende Obstwiesen – dies ist nur möglich, wenn eine Bewirtschaftung dieser Flächen erfolgt. Dass dabei wichtige Leistungen für Mikroklima, Artenvielfalt und Naherholung erbracht werden, wird oftmals übersehen. Wechselseitiges Verständnis ist jedoch unerlässlich, auch wenn Wirtschaftswege der Landwirte für Freizeitzwecke genutzt werden. Das öffentliche Interesse an regionaler Landwirtschaft nimmt allerdings zu, Initiativen […]
13. Februar 2020

Masterplan Grünräume in Bearbeitung

Der Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V. hat in Kooperation mit der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg ein neues Projekt gestartet: die Erarbeitung eines „Masterplans Grünräume in Brandenburg und Berlin (Arbeitstitel) – Erarbeitung einer länderübergreifenden interkommunalen Strategie zur Entwicklung der Regionalparkregionen in Brandenburg und Berlin“. Infolge der baulichen Verdichtung Berlins sowie der Zunahme der Siedlungsflächen im Berliner Umland erhöht sich der Druck auf die Frei- und Grünräume in den stadtnahen Kulturlandschaften (Achsenzwischenräume). Um diese genannten Räume dauerhaft zu schützen, zu erhalten, multifunktional zu nutzen und weiter zu entwickeln, soll der Masterplan erarbeitet werden, der hierzu länderübergreifende interkommunale Querschnittsaufgaben nicht nur […]
13. Januar 2020

Podiumsgespräch im Rahmen des KORG-Treffens am 07./08.11.2019 in Stein

Auf Einladung der mittelfränkischen Regionalpark-Initiative „Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz“ hat sich das KORG-Netzwerk am 07. und 08. November 2019 in Stein bei Nürnberg getroffen. Eingebettet in das KORG-Treffen hat am 07.11. im Faber-Castell-Museum „Alte Mine“ ein öffentliches Podiumsgespräch stattgefunden, bei dem insbesondere die Frage vertieft wurde, welchen Mehrwert ein Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz für die Kulturlandschaft und die Naherholung im mittelfränkischen Verdichtungsraum haben kann. Moderiert wurde das Podiumsgespräch von Dr. Siegfried Balleis, dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Erlangen und 1. Vorsitzender im Regionalpark-Förderverein. Eingeleitet durch einen Impulsvortag von Dr. Claus Peinemann (Regionalpark Rhein-Neckar) hat sich mit folgenden Gesprächsteilnehmer/innen ein spannender und kurzweiliger Diskurs entwickelt: […]